Deutsch
Wenn Kinder in die Grundschule kommen, haben sie bereits viele Erfahrungen mit den Inhalten des Faches Deutsch gemacht. Sie können die eine oder andere Geschichte erzählen, kennen das eine oder andere Kinderbuch und können vielleicht auch schon den eigenen Namen schreiben und lesen. In den Jahrgangsstufen 1 und 2 knüpfen wir daran an. Hier steht der Schriftspracherwerb im Mittelpunkt, also lesen und schreiben zu lernen. Ausgehend vom Vorwissen der Kinder wollen wir Deutschlehrer es ermöglichen, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Schriftsprache sicher beherrscht, denn dies ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen weiteren Schulweg.
In den Jahrgangsstufen 3 und 4 knüpfen wir an die Erfahrungen aus den vorherigen Jahren an. Im Mittelpunkt steht nun der Umgang mit der Sprache, z.B. kreativ in einem Leseprojekt (Leserolle, u.ä.), adressatengerecht in einem persönlichen Brief, medial verknüpft mit „Antolin“, u.v.m. Auch die Freude am Lesen fördern wir. Deswegen gehen wir regelmäßig in die Bibliothek, laden Lesepaten gern zu uns ein und präsentieren uns gegenseitig unsere Lieblingsbücher.
Wir schreiben in jedem Halbjahr zwei Klassenarbeiten, mit jeweils einem Aufgabenbereich als Schwerpunkt. Das Fach Deutsch wird mit 7 Wochenstunden unterrichtet.
In dieser Doppeljahrgangsstufe treten nun die fünf Aufgabenbereiche des Deutschunterrichtes deutlicher hervor:
– Sprechen und Zuhören
– Schreiben/Texte verfassen
– Schreiben/Rechtschreiben
– Lesen/Mit Texten und Medien umgehen
– Sprachwissen und Sprachbewusstheit
In der 5. und 6. Klasse wird Deutsch mit 5 Wochenstunden unterrichtet. Es werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben.
Ein großes Ereignis ist der Vorlesewettbewerb, der jedes Jahr im späten Herbst stattfindet und für unsere Schülerinnen und Schüler immer eine spannende Veranstaltung ist.
In allen 6. Klassen wird der Jugendroman von Judith Kerr „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ gelesen. Wir Deutschlehrer haben uns für diesen Roman entschieden, da er auf sehr eindrückliche Weise das Thema Flucht aus dem Dritten Reich aus der Perspektive eines Kindes darstellt. Ein weiterer Grund ist die enge Verbindung der Autorin zu unserer Schule. Judith Kerr verbrachte ihre Kindheit im Grunewald und war Schülerin der Grunewald-Grundschule. Diese Verbindung fällt jedem Besucher unserer Schule sofort ins Auge. Vor unserem Sekretariat kann man Werke von Schülerinnen und Schülern bewundern, die sich intensiv mit dem Roman beschäftigt haben.
Besonders stolz ist der Fachbereich Deutsch auf die Schulbücherei. Sie wächst stetig, freut sich über jede geeignete Buchspende und wird gut von den Schülerinnen und Schülern angenommen. Unsere Arbeitsgemeinschaft „Leseprofis“ organisiert regelmäßig Veranstaltungen, z.B. die „Aktion Bestes Buch“, bei der Schülerinnen und Schüler Lesetipps geben und sich über ihre Lieblingsbücher austauschen.
Einblicke in den Unterricht
Mythen und Sagen in Klasse 6
In der Jahrgangsstufe 6 lernen Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht das Wichtigste über das Thema „Mythen und Sagen“.
Mit einer Stop Motion-App stellten die 6. Klässler bedeutende Sagen, wie den Rattenfänger zu Hameln, die Sage vom König Midas oder den Mythos über das trojanische Pferd in einem Film dar. Dabei waren die einzelnen Gruppen sehr einfallsreich, fanden geeignete Figuren und Hintergründe für die Objekt-Animation oder erstellten Zeichnungen für die Legetrick-Technik.
Nachdem alle Aufnahmen „im Kasten“ waren, schrieben die Schüler und Schülerinnen den Text um, erstellten eine Audiospur und fügten Bild und Ton zusammen.
Beim Erstellen der eigenen Filme tauchten die Schüler und Schülerinnen mit allen Sinnen in den Lernprozess ein – So wurde Lernen zum Erlebnis, das Spaß machte und das im Gedächtnis bleibt!
Hier könnt ihr euch den besonders gelungenen Stop-Motion Film zum Mythos das trojanische Pferd ansehen:
Weitere Eindrücke: Der Rattenfänger von Hameln und die Nixe von Nidden

